Fordern Sie Ihre Daten von der ersten Institution an
04
Warten Sie maximal 30 Tage
05
Greifen Sie strukturiert auf Ihre Daten zu
06
data2u sucht nach weiteren Institutionen, die Ihre Daten besitzen
07
Ihre Krankengeschichte gehört nun Ihnen
Häufig gestellte Fragen
data2u wird gemeinsam von der Firma 44ai AG und dem Verein Gesundheitsdatenraum Schweiz betrieben. 44ai AG ist für die konzeptionelle und technische Umsetzung verantwortlich, während der Gesundheitsdatenraum Schweiz für die rechtlichen Aspekte zuständig ist.
Ja. Die Applikation, ihre Prozesse und der Datenschutz wurden vom Kompetenzzentrum krm.swiss rechtlich geprüft und zertifiziert.
In diesem Fall müssen Sie alle Ihre Dateien aus Ihrem persönlichen Speicher von DATA2U herunterladen. Sobald heruntergeladen können Sie in den Einstellungen der App Ihr Konto unwiderruflich löschen.
Es geht um Ihre eigenen Gesundheitsdaten, und wir wollen sicherstellen, dass Ihr Gesundheitsdienstleister sich darauf verlassen kann, dass der Anfragende Sie und niemand sonst ist.
Die Metadaten können von 44ai gelesen werden und werden zur Verwaltung der Anwendungen verwendet. Die Gesundheitsdaten (die angeforderten Daten, generierte Metadaten usw.) können nur von Ihnen gelesen werden.
Nein, dies ist kein medizinisches Gerät und soll lediglich die Nutzung der Daten erleichtern. Medizinische Entscheidungen sollten in Absprache mit Ihren Gesundheitsdienstleistern getroffen werden.
Bitte kontaktieren Sie uns über info@data2u.ch.
Wir unterstützen das offizielle EPD-System. Dies ist der Ort, an dem der Austausch stattfinden sollte. Da wir planen, eine Upload-Schaltfläche auf DATA2U in Ihr EPD hinzuzufügen, wird dies dann einfach sein. Selbstverständlich können Sie die Dateien jederzeit über eine gesicherte E-Mail an Ihren Gesundheitsdienstleister senden.
Nein, data2u ist kein EPD. Es ist ein eigenständiger Service, der sich darauf spezialisiert hat, Dokumente automatisiert abzurufen und zu strukturieren. Im Rahmen des Pilotprojekts streben wir jedoch eine Schnittstelle zu den EPDs an, um einen Datenaustausch zu ermöglichen.
Ihre Daten werden im Rechenzentrum Flow.swiss in der Schweiz gespeichert. Für die Datenauswertung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) nutzen wir während der Pilotphase GPUs von Microsoft Schweiz, die ebenfalls in der Schweiz stehen.